Leider heute ohne Bilder - aber mein altbewährtes und viel gebackenes Rezept der Nussecken.
Teig:
150 gr. Mehl, 1 Prs. Salz, 70 gr Zucker, 1 Bourbon Vanillezucker, 1 großes Ei, 100 gr. Butter
Einen Teig daraus herstellen - ungefähr 30 Minuten in den Kühlschrank.
Backofen vorheizen - 180 Grad
Den Teig auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes Blech ausrollen - (hat nicht die Blechgröße)
darauf 3-4 Eßl. dunkler Marmelade (am Besten z.B. Brombeer, Johannisbeer ) dünn verstreichen.
Aus:
100 gr weiche Butter, 75 gr Zucker, 1 Pckch. Bourbon-VZucker,(erstmal alles verquirlen) 2 Eßl. lauwarmes Wasser, 200 gr. Haselnüssen (Hälfte gemahlen, Hälfte gehackt) - ich nehme auch oft 100 gr gemahlene Haselnüsse und 100 gr Mandelblättchen, das macht den Geschmack etwas feiner - noch unterziehen und dann die Masse auf den Teig streichen.
Im Backofen bei 180 Grad ungefähr 20-25 Minuten backen.
Vorsicht, dass die Masse nicht zu dunkel wird.
Dann noch heiß in Dreiecke schneiden - ich mache sie immer recht klein. Nach dem Abkühlen die Ecken in Halbbitter-Kouvertüre tauchen. Halten sich (wenn sie nicht vorher aufgegessen sind) mindestens eine Woche! Zumal sie erst nach 2 Tagen so richtig durchgezogen sind.
Guten Apettit!
Rezepte von Früchten und Gemüsen des Herbstes
Eine Sammlung unserer Lieblingsrezepte für den Herbst, wenn es Kürbisse und Walnüsse im Überfluss gibt.
Mittwoch, 4. November 2009
Mittwoch, 21. Oktober 2009
Kürbispastete

Es ist das Rezept von der Kürbispastete, die mein lieber Mann zum Herbstkränzebinden gebacken hat. Sie ist recht einfach und schnell herzustellen.
Hier hat Country-Living in the City vom Herbstkränzebinden berichtet.
Hier hat Karla Kotelett davon berichtet.
Alles was man für die Pastete braucht:
- 1,3 kg geputztes und entkerntes Gemüse. Man kann Kürbis oder Zuchini nehmen oder beides gemischt. Mischverhältnis nach Geschmack. Man kann auch noch ein paar Karotten darunter mischen.
- 2 Zwiebeln
- 2 Eier und 1 Ei getrennt, 150g Joghurt, 150g Frischkäse, Knoblauch nach Geschmack
- Pfeffer , Salz, Chili(-paste)
- 2 Rollen Blätterteig aus dem Kühlregal


1 Blätterteigrolle auf ein Backblech geben. Gemüse-Käse-Joghurt-Mischung darauf verteilen.
Die 2. Rolle Blätterteig oben drauf legen und in der Mitte ein größeres Loch ausschneiden. Mit dem Eigelb einpinseln.
Dazu kann Rucola und eine Peperonata serviert werden, siehe oben. Rezept dafür gibt's demnächst hier.


Freitag, 16. Oktober 2009
Spinatsalat mit Walnussmarinade
O.k. liebe Monika vom Stadtgarten, du hast es nicht anders gewollt.
Deshalb gibt es in diesem Blog nochmal das Rezept des leckeren Salates. Die Walnusssoße schmeckt auch sehr gut zu anderen herzhaften Herbstsalaten, z.B. Endivien. Und hier das Rezept:
Spinatsalat mit Walnussmarinade:
Marinade:
- 100g Walnusskerne sehr fein mahlen
- 1 B. 10% Joghurt (z.B. griech. Joghurt oder saure Sahne)
- mit dem Schneebesen hellen Balsamico und 1 gepresste Knoblauchzehe in den Joghurt rühren, Olivenöl in feinem Strahl dazugeben und weiterrühren. Mit gehackter Petersilie, Pfeffer und Salz würzen und die Walnüsse unterheben.
Salat:
- Junge, frische Spinatblätter waschen, die Stängel abschneiden und in feine Streifen schneiden
(wie Endiviensalat)
- 1 Zwiebel in kleine Würfel schneiden
- geröstete Sonnenblumenkerne.
Die Mariande unter die Blätter rühren.

Deshalb gibt es in diesem Blog nochmal das Rezept des leckeren Salates. Die Walnusssoße schmeckt auch sehr gut zu anderen herzhaften Herbstsalaten, z.B. Endivien. Und hier das Rezept:
Spinatsalat mit Walnussmarinade:
Marinade:
- 100g Walnusskerne sehr fein mahlen
- 1 B. 10% Joghurt (z.B. griech. Joghurt oder saure Sahne)
- mit dem Schneebesen hellen Balsamico und 1 gepresste Knoblauchzehe in den Joghurt rühren, Olivenöl in feinem Strahl dazugeben und weiterrühren. Mit gehackter Petersilie, Pfeffer und Salz würzen und die Walnüsse unterheben.
Salat:
- Junge, frische Spinatblätter waschen, die Stängel abschneiden und in feine Streifen schneiden
(wie Endiviensalat)
- 1 Zwiebel in kleine Würfel schneiden
- geröstete Sonnenblumenkerne.
Die Mariande unter die Blätter rühren.

Freitag, 9. Oktober 2009
Abonnieren
Posts (Atom)